03.09.2018

Leinen los:
wirtschaftundschule.de

Ziel: Wirtschaftsthemen für den Unterricht

Sie ist ein stiller Star unter den Kommunikationsprodukten des IW-Verbunds: die Webseite www.wirtschaftundschule.de. Angelegt als Portal, auf dem Lehrer Unterrichtsmaterial und Hintergrundinformationen zu Wirtschaftsthemen finden, hatte die Seite 2018 mehr als 750.000 Besucher – Rang 4 unter allen Seiten aus dem IW-Kosmos. Und seit dem Relaunch Anfang September 2018 verfügt „Wirtschaft und Schule“ auch über eine zeitgemäße Optik, Technik und Nutzerführung. 

„Wir erfüllen einen Grundauftrag des IW: Wir verbessern das Verständnis wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge“, sagt Carsten Ruge, Redakteur bei der IW Medien und einer der Projektverantwortlichen. „Und das mit Erfolg.“

Komplette Unterrichtsentwürfe zum Download

Lehrer finden auf dem Portal mehr als 450 verschiedene Materialien, von der interaktiven Klimawandel-Grafik bis zu kompletten Unterrichtsentwürfen. Sie sind der Kern der Seite und für allein 40 Prozent der Besuche verantwortlich. Die derzeit 70 Unterrichtseinheiten enthalten Informationen, um damit 45, 90 oder mehr Minuten zu Themen wie „Die wirtschaftliche Integration Europas“ zu gestalten – vom Grundlagenwissen über die Stundenstruktur bis hin zu Folien und Arbeitsblättern.

„Lehrer suchen nach solchen Inhalten und deshalb kommt das Portal gut an“, erklärt Miriam Reitz von der IW JUNIOR, die zweite Projektverantwortliche. „Wirtschaft zieht immer stärker in die Lehrpläne ein, in Baden-Württemberg und bald auch NRW sogar als Schulfach, außerdem ist die Diskussion über mehr Berufs- und Studienorientierung gerade an Gymnasien sehr präsent.“

Themenauswahl didaktisch begründet

Unterrichtsentwürfe und Arbeitsblätter verantwortet Reitz mit ihren Kollegen von der IW JUNIOR, die seit Jahrzehnten erfahren darin sind, wirtschaftliche Zusammenhänge für Jugendliche aufzubereiten. Ruge, hauptberuflich Online-Redakteur des iwd, steuert Inhalte aus dem IW wie Interviews und Studien sowie thematisch passende Texte bei, die dann zum Beispiel in den Dossiers „Energie wende“ oder „Gerechtigkeit“ gebündelt werden. Die Auswahl ist dabei rein didaktisch begründet: „Ist der Inhalt für einen Lehrer interessant und kann er diesen nutzen, um einem Schüler etwas beizubringen? Wir wollen Grundlagen und Zusammenhänge erklären, keine Positionen weitertragen“, betont Ruge.

Gleichwohl machen die Verantwortlichen deutlich, wer hinter dem Angebot steht: „Wir schreiben überall drauf, wer wir sind und verstecken unsere Arbeitgebernähe nicht“, sagt Reitz. „Die Lehrer haben da keine Berührungsängste, sie können das einordnen.“

 

Koordinaten
50°56′44.6″N 6°57′47.6″E (IW)

 

Crew
Miriam Reitz,
Leitung SCHULEWIRTSCHAFT &
finanzielle Bildung, IW JUNIOR

Carsten Ruge,
Redakteur, IW Medien

Lea Fabry,
UX/UI-Designerin, IW Medien

Ina Kleine-Büning,
Projektmanagerin, IW Medien


Backbord/Steuerbord
„Links ist wo das Herz sitzt, und
das Herz blutet, und das Blut ist rot“:
Mit dieser Eselsbrücke soll sich der
Seefahrer die Vorschriften zur
Lichterführung auf See merken
können. Backbord, die Seite, die vom
Heck nach vorn schauend die linke
Seite des Schiffs bezeichnet, ist mit
einem roten Positionslicht auszustatten.
Steuerbord auf der anderen Seite trägt
ein grünes Licht.

Container
2017 wurden allein in Chinas Häfen
knapp 185 Mio. Standardcontainer
umgeschlagen. Deutschland kam auf
Rang 8 mit 15 Mio. Containern.

Flotte
Das Transportvolumen der globalen
Containerschiffflotte betrug Ende 2017
rund 21 Mio. Standardcontainer. Die
Titelträger der „größten Containerschiffe“
wechseln regelmäßig. Derzeitiger Inhaber
ist die OOCL G-Klasse mit einer Kapazität
von gut 21.400 Containern. Ende 2019
sollen die ersten Schiffe der Baureihe
CMA CGM 22.000-TEU-Typ fertig sein –
und 22.000 Container tragen können.

201 Fälle von Piraterie auf Schiffe zählte
das International Maritime Bureau 2018.
Schwerpunkt: die asiatischen Gewässer.